Basiskurs
Qualität in der pädagogischen Schulkindbetreuung
Erfolgreich bilden und erziehen in der Schulkindbetreuung
Berufsbegleitender Basiskurs für pädagogische Ergänzungskräfte in der Schulkindbetreuung
Start März 2024
Übersicht
Kursdauer: 6 Monate
Unterrichtszeiten: Mi. 18:00 – 21:00 Uhr, Fr. 15:00 – 19:00 Uhr + Sa. 09:00 – 14:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 1.100 Euro (zzgl. MwSt. ) inkl. Begleitbücher
Beschreibung des Lehrgangs
Für die Betreuung von Schulkindern werden neben sozialpädagogischen Fachkräften auch Personen ohne pädagogische Grundausbildung beschäftigt. Als wertvolle Ergänzungskräfte unterstützen sie die Fachkräfte, meist mit geringerem Stellenumfang. Auch sie müssen den vielfältigen Anforderungen des pädagogischen Alltags gewachsen sein und den Bildungs- und Erziehungsauftrag mit angemessener Qualität begegnen.
Der Lehrgang ist berufsbegleitend angelegt und vermittelt in insgesamt 250 Unterrichtseinheiten (praxisorientiert) die Grundlagen für die außerunterrichtliche Arbeit an Schulen/pädagogische Arbeit in der Schulkindbetreuung.
Die Teilnehmenden sollen durch den Lehrgang ihre personalen, sozialen und fachlichen Kompetenzen erweitern und mehr Handlungssicherheit im Tätigkeitsbereich entwickeln.
Folgende Themen werden im Lehrgang behandelt
- Schule im Wandel, System Schule & Schulrecht
- Pädagogische und entwicklungspsychologische Grundlagen
für die Arbeit mit Kindern im Grundschulalter - Gruppenpädagogik, freizeit- und erlebnispädagogische
Grundlagen und die Bedeutung des Spiels - Alltag gestalten und Aufgaben der Schulkindbetreuung
- Teamarbeit und Zusammenarbeit gestalten
- Kommunikation und Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten
- Kindeswohl, Kinderschutz & Kinderrechte
- Gesunderhaltung und Gesundheitsförderung
- Diversitätsbewusste Pädagogik und Vielfalt als Chance
- Pädagogische Angebote planen & gestalten
- Mit Eltern im Kontakt sein
Organisation – Lehrgangsverlauf
Termine 2024
Block 1 Fr. 01.03. + Sa. 02.03. + Mi. 06.03.
Block 2 Fr. 15.03. + Sa. 16.03. + Mi. 20.03.
Block 3 Mi. 10.04. + Fr. 19.04. + Sa. 20.04.
Block 4 Fr. 17.05. + Sa. 18.05.
Block 5 Mi. 12.06. + Fr. 14.06. + Sa. 15.06.
Block 6 Mi. 26.06. + Fr. 28.06. + Sa. 29.06.
Block 7 Fr. 05.07. + Sa. 06.07. + Mi. 10.07.
Block 8 Fr. 19.07. + Sa. 20.07.
Block 9 Fr. 06.09. + Sa. 07.09.
Ablauf
An insgesamt neun berufsbegleitenden Seminareinheiten erwerben die TN Kenntnisse darüber, wie sie den Erziehungs- und Bildungsauftrag im Rahmen der pädagogischen Schulkindbetreuung
verantwortungsvoll umsetzen können. Die Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis hilft ihnen dabei ihr pädagogisches Handeln weiterzuentwickeln. Darüber hinaus regt der Lehrgang die TN an, das eigene Handeln zu reflektieren.
Abschluss
Für die erfolgreiche Teilnahme sind der Besuch aller Seminareinheiten, das Schreiben eines Lerntagebuches sowie das Anfertigen und Vorstellen einer Abschlussarbeit erforderlich.
Wie bekomme ich einen Lehrgangsplatz?
Anmeldung & Teilnahme
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte den Online-Anmeldebogen (siehe unten). Nach Eingang Ihrer Anmeldung prüfen wir, ob Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen und Sie einen Platz im Lehrgang erhalten (ggf. melden wir uns bei Ihnen für Rückfragen).
Bei einer Zusage erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung und Informationen zu den Zahlungsmodalitäten.
Teilnahmevoraussetzungen
- Mind. Hauptschulabschluss
- Mind. 2-jährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
- Sprachkenntnisse Deutsch Niveau-Stufe B2
- Grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit PC, Programmen zur Textverarbeitung
und dem Internet
Zielgruppe
- Päd. Ergänzungskräfte, die im außerunterrichtlichen Bereich an Ganztagsschulen oder in der Betreuung von Schulkindern an Halbtagsschulen arbeiten
und sich persönlich sowie fachlich weiterqualifizieren wollen. - Quereinsteiger:innen, die pädagogische Erfahrungen als Ehrenamtliche oder aus familiären Zusammenhängen mit Kindern mitbringen.
- Menschen, die über keine pädagogische oder sonstige vergleichbare berufliche Qualifikation verfügen, sich aber für den Einstieg ins pädagogische Berufsfeld
interessieren.
Anmeldung