Schulsozialarbeit & Schulkindbetreuung
Fürs Leben lernen.
SAK Schulsozialarbeit und Schulkindbetreuung
Kinder brauchen außerschulische Lern- und Erfahrungsräume, um sich ganzheitlich entwickeln zu können. Diesen Entwicklungsprozess fördern wir mit unserer Arbeit an und außerhalb von Schulen.
Schulsozialarbeit
Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Die Schulsozialarbeit unterstützt alle Protagonisten in der Schule dabei, diesen Auftrag zu erreichen. Zuerst gilt sie aber als ein schülerorientiertes Beratungs- und Betreuungssystem. Darüber hinaus richten sich die Angebote auch an Eltern und Lehrkräfte. Die Angebote sind kostenlos, freiwillig und können bei Bedarf anonym in Anspruch genommen werden.
Schulkindbetreuung
Die Schulkindbetreuung ist mittlerweile zu einem wesentlichen Bestandteil des Angebots an allgemeinbildenden Schulen geworden. Insbesondere der Ganztagsschulbetrieb gewinnt durch die ergänzenden Angebote deutlich an Qualität. Die ergänzenden Angebote stehen für einen ganzheitlichen Bildungsansatz, fördern Kreativität und bieten Abwechslung zum Unterrichtsangebot. Die Schulkindbetreuung bietet sich Eltern und Lehrkräften an, lebenswerte Schule mitzugestalten.
StandorteFifA (Fit für Arbeit)
Soziale Arbeit in der Schule: Schulabschluss machen, erfolgreiche Berufs- und Lebensbiografie aufbauen
Von 2008 bis 2019 war der SAK Träger des Projekts FifA. Das Projekt zielte darauf ab, schulmüde und schulverweigernde Jugendliche durch geeignete sozialpädagogische Maßnahmen wieder in den Regelschulbetrieb zurückzuführen. Jugendliche sollen während der Maßnahme Perspektiven für die Gestaltung der eigenen Zukunft entwickeln sowie den Sinn in der Schule und für das schulische Lernen wieder finden. Sozialpädagogen, Arbeitserziehern und Lehrkräften begleiten die Jugendlichen in kleinen Gruppen und in außerhalb des typischen Schulumfeldes. In den Praxisanteilen, die die Jugendlichen in den Bereichen Gartenbau, Bauen und Gastronomie des SAK absolvieren, können die Jugendlichen Stärken entdecken, neue Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln, die die Perspektiven für eine berufliche Anschlussfähigkeit erhöhen. Das Projekt FifA wurde von 2008 – 2019 erfolgreich durchgeführt und im Jahr 2019 in das Projekt FiS (Fit für Schule) überführt. Bei FiS sollen schulmüde Schüler/-innen innerhalb von 8 bis 12 Wochen idealerweise in den Klassenverband zurückkehren, um ihren schulischen Erfolg zu sichern. Am Projekt nehmen Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 – 10 teil, die sich trotz Präventions- und Interventionsmaßnahmen der Schulpflicht entziehen.
Der SAK führte das Projekt unter den neuen Rahmenbedingungen und mit dem Staatlichen Schulamt Lörrach als Projektpartner noch ein Jahr lang weiter. Dann stieg der SAK nach jahrelanger Trägerschaft aus dem Projekt aus.
Gefördert wurde das Projekt FiS im Zeitraum von 2019 – 2020 aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (regionale ESF Förderung im ESF-Programm „Chancen fördern“ – Förderperiode 2014 – 2020, Ziel C1.1 Vermeidung von Schulabbruch und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit.
Kontakt
SAK Lörrach e. V.
Fachbereich Schule
Tumringer Str. 269
79539 Lörrach
Jasmin Leber M.A.
Fachbereichsleitung