Zeit & Wissen


Kompetenzen bündeln.


Wir unterstützen Ihre berufliche Weiterentwicklung

Wir arbeiten an den Sozialwissenschaften orientiert und prägen die Praxis Sozialer Arbeit und Pädagogik in der Bildungsregion Oberrhein durch Seminare, Lehrgänge und weitere Bildungsevents sowie durch Praxisforschungsarbeit. Unsere Erkenntnisse stellen wir einem Fachpublikum, der interessierten Öffentlichkeit und Entscheidungsträgern zur Verfügung. Durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Einrichtungen im Dreiländereck Schweiz – Frankreich – Deutschland fördern wir mit unserer Arbeit den länderübergreifenden Austausch und befördern den Theorie-Praxis-Transfer.


Sie arbeiten beruflich mit Kindern, Jugendlichen und  jungen Erwachsenen? Sie engagieren sich ehrenamtlich in Projekten oder haben Lust sich beruflich umzuorientieren?

Egal, aus welchen Gründen Sie Wissen und Kompetenzen im Bereich der Pädagogik, Bildung und Erziehung aufbauen wollen, wir haben das passende Angebot für Sie. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie bei der Auswahl von Angeboten Hilfe brauchen. Wir beraten Sie gerne!

Unsere Seminare, Lehrgänge und weitere Bildungsveranstaltungen entwickeln wir entlang aktueller gesellschaftlicher Diskurse und fachlicher Standards. Auf unserer Seite werden Sie über aktuelle Veranstaltungen informiert.

Spezialisiert haben wir uns mit unseren Weiterbildungsangeboten auf die pädagogische Arbeit mit Kindern im Grundschulalter und auf die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit, der Jugendsozialarbeit und der Schulsozialarbeit.

Eine Auswahl an Projekten aus dem Bereich Sozialwissenschaftliche Forschung finden Sie hier:
Sozialwissenschaftliche Forschung

Vergangene Fachtage und Vortragsreihen können Sie hier einsehen und nachhören:
Fachtage & Vortragsreihen

Informationen zu unseren Lehrgängen finden Sie hier:
Lehrgänge

Informationen zu unseren laufenden & anstehenden Veranstaltungen finden Sie hier:
Weiterbildungsangebote auf alteswasserwerk.de


Black Forest Hackathon – Creating Social Impact!

Call for Hackathon – Creating Social Impact!

Mach mit beim 3-tägigen Hackathon vom 26.4. bis 28.4.2024 und suche Lösungen auf gesellschaftliche und drängende soziale Herausforderungen!
Wir haben uns die Frage gestellt: Brauchen wir einen Hackathon für die Sozialwirtschaft?
Unsere Antwort: Ja unbedingt, denn die gesellschaftliche Transformation macht auch vor der Sozialen Arbeit keinen Halt.
Vertreter und Vertreterinnen, die in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit tätig sind, sollten sich demzufolge auf anstehende Veränderungen vorbereiten und bereits heute NEUES denken und ausprobieren!

Was ist ein Hackathon

Hack (ausgesprochen [haek] – ein mehrdeutiger Begriff, kann für einen technischen Kniff, eine Problemlösung oder für ein Ziel stehen, das auf ungewöhnliche Weise erreicht wurde.
Der Hackathon (Wortschöpfung aus „Hack“ und „Marathon“) ist ein Open-Innovation-Format und ein kollaboratives Teamevent, an dem Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Fähigkeiten und beruflichen Hintergründen zusammenkommen und an einem Wochenende gemeinsam Lösungen für reale Herausforderungen (= Challenges) entwickeln.

Wer kann mitmachen

Ein Hackathon entfaltet dann sein innovatives Potenzial, wenn viele Menschen mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten und Know-How zusammenkommen und an Lösungen arbeiten.

Du bist Designer, Programmierer, Kreativer, Web-Entwickler, Gründer, Sozialarbeiter, studierst Soziale Arbeit oder Sozialmanagement oder bist Akteur im sozialen Bereich?

Dann bist du bei unserem Hackathon genau richtig!

Dein Mehrwert

  • Erlebe mit anderen kreativen Köpfen 3 spannende Tage in einer tollen Location.
  • Sauge den Spirit eines coolen Teamevents auf und bringe dich mit deinen Ideen, deiner Kreativität, mit deinem Know-How ein.
  • Knüpfe wertvolle Kontakte und erhalte Einblicke wie andere Branchen arbeiten.
  • Sei Teil eines kreativen Prozesses der Ideen- und Lösungsfindung.

Mitbringen, solltest du: Durchhaltevermögen, Neugier, Begeisterung, Spaß mit anderen im Team zusammen zu arbeiten


Die fünf Challenges

Jeder/Jede Teilnehmende ordnet sich entweder direkt bei der Anmeldung zum Hackathon oder spätestens am Freitagnachmittag beim Challenge-Pitch einer der fünf Challenges zu, die er/sie dann gemeinsam im multiprofessionellen Team innerhalb der nächsten 48 Stunden bearbeiten wird.  Am Sonntag schauen wir uns dann gemeinsam die Lösungsmodelle, innovative Ansätze, Geschäftsideen oder sogar Prototypen an, die in den Teams entstanden sind. Die besten Lösungen werden von einer Jury mit Preisgeldern prämiert. Insgesamt werden 5.000 Euro Preisgeld vergeben!

  • Beteiligung im Quartier
    Lebendige Quartiere leben von einer funktionierenden Nachbarschaft und Menschen, die sich aktiv im Quartier einbringen, Angebote unterbreiten, daran teilnehmen und Interesse an der Weiterentwicklung ihres Quartiers zeigen. Im Quartier entsteht soziale Interaktion oft aus dem Moment heraus. Doch wie gelingt es, das Engagement von Menschen im Quartier zu halten und möglichst viele unterschiedliche Menschen für Projekte im Quartier zu aktivieren und zu interessieren.
  • Soziale Verantwortung
    Eine sozialegerechte Gesellschaft generiert sich durch Aktivität und durch die Begegnung der unterschiedlichen sozialen Milieus untereinander. Die Challenge besteht darin, ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das soziale Verantwortung in den Mittelpunkt stellt, ohne die Würde der sozial Benachteiligten zu verletzten. Wie gelingt es Berührungsängste der unterschiedlichen Milieus und innere Barrieren auf beiden Seiten abzubauen.
  • Teilhabe-App
    Soziale Integration ist oftmals ein Wunsch, aber meistens keine Realität. Bereits bei der Antragstellung von Sozialleistungen werden viele Menschen ausgeschlossen. Anspruchsberechtigte haben häufig Angst vor Stigmatisierung und verzichten auf Sozialleistungen. Die Challenge besteht darin eine App-Anwendung zu entwickeln, die leistungsberechtigten Menschen einen Überblick über die ortsansässigen Angebote, Unterstützung und einen niedrigschwelligen Zugang zu sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Angeboten ermöglicht.
  • Metaversum
    Kinder und Jugendliche bewegen sich schon heute zwischen realer und digitaler Welt. Das Metaversum wird bald den digitalen Raum bestimmen und Kinder- und Jugendzimmer erobern. Die Jugendarbeit ist herausgefordert Jugendliche in der virtuellen Welt anzusprechen und fachkompetent zu begleiten, Identitätsbildung sowohl in der realen als auch in der digitalen Welt zu fördern, das Metaverse als Lern- und Bildungsraum zu nutzen und digitale Angebote zu entwickeln.
  • Soziale Kompetenzen
    Die analoge Lebenswirklichkeit wird mehr und mehr durch digitale Erlebnisräume erweitert oder sogar ersetzt. Häufig fehlen den Nutzer:innen die erforderlichen sozialen Kompetenzen, um in digitalen Räumen agieren zu können. Die Challenge besteht darin, ein digitales Assessment zu entwickeln, in dem Nutzer:innen ihren individuellen Sozial-Kompetenz-Grad bestimmen können. In einem nächsten Schritt soll die Challenge auch die Grundlage für ein Trainee zur digitalen Sozialkompetenz anbieten.

Hack the future

Bewirb dich jetzt für deine Teilnahme am Hackathon!

Die Teilnahme am Hackathon inklusive Verpflegung ist für dich kostenlos!
Melde dich oder dein Team für den Blackforest Hackathon an, bei Maraike Koch (Institut für Bildung und Zeitfragen) zeitundwissen@sak-loerrach.de oder nutze ganz einfach das Online-Anmeldeformular.

… und gewinne mit deinem Team und der Team-Challenge einen Preis! 


Kontakt

Maraike Koch
Institutsleitung

Institut für Bildung und Zeitfragen
SAK Lörrach e. V.
Tumringer Straße 269 · 79539 Lörrach

Sie erreichen uns telefonisch von:
Montag – Freitag | 10:00 – 16:00 Uhr

  0151 42260196

  Abonnieren Sie unseren Newsletter

  Folgen Sie uns auf Facebook

  Folgen Sie uns auf Instagram