
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Soziale Berufe und Stress – Stress reduzieren im beruflichen Alltag leichtgemacht!
23.04.2021 um 18:30 - 20:00
Seminarbeschreibung: 2-teiliges Seminar
Menschen, die in sozialen Berufsfeldern arbeiten, beklagen den stetig steigenden Druck, ihre Arbeit mehr und mehr an Effizienz und Effektivität ausrichten zu müssen. Dabei wird von ihnen viel Engagement und Anstrengung erwartet. Zusätzlich führen herausfordernde Arbeitsbedingungen (wie Personalmangel) und ein sich stetig veränderndes Arbeitsfeld (z.B. zunehmende Erreichbarkeit) dazu, dass das Arbeitspensum steigt – Überforderung und Stress scheinen da vorprogrammiert!
Das Seminar trägt dazu bei Ihre individuelle Bewältigungskompetenz zu stärken, indem Sie Wissen über die häufigsten Stressquellen sozialer Berufe aufbauen, sich mit stressauslösenden Faktoren und den Ursachen von Stress beschäftigen und Kenntnisse darüber erwerben, wie der Körper auf Stress reagiert. Erforschen Sie Ihr eigenes Stresslevel und lernen Sie Das Seminar soll dazu beitragen, Sie für das Thema Stress zu sensibilisieren und Ihre individuelle Bewältigungskompetenz zu stärken. Sie setzen sich im Seminar mit dem Phänomen Stress und stressauslösenden Faktoren auseinander und erlangen Wissen darüber, welche körperlichen Reaktionen durch Stress hervorgehen können. Sie lernen außerdem stressreduzierende Maßnahmen kennen und wie sie diese im beruflichen Alltag gezielt einsetzen können.
Nach dem Seminar werden Sie in der Lage sein, ihr eigenes Stresslevel zu bestimmen, Warnsignale von Stress und Überforderung wahrzunehmen und Stressnotfallhelfer gezielt einzusetzen, um einer Überforderung frühzeitig entgegenzusteuern.
Teilnahmevoraussetzung: Motivation, etwas zu verändern.
Leitung: Lorina Brugger, B.Sc. Gesundheitsförderung, Barfußcoach, AHAB Gesundheitscoach
Zielgruppe: Mitarbeitende sozialer Berufsgruppen, Freiwillige der Vereinsarbeit; Mitarbeitende, die sich selber vor der Gefahr des Ausbrennens schützen möchten
Termine: 19. und 23.4.2021, jeweils von 18:30-20 Uhr
Gebühr/Person: 40 Euro
Ort: Online
An-/Abmeldeschluss: 12.4.2021
TN-Zahl: 20 (max.); 10 (min.)