Zertifikatslehrgang
2021
Erfolgreich bilden und erziehen in der Schulkindbetreuung
Wir freuen uns über das große Interesse an unserem Zertifikatslehrgang.
Seit 2013 bietet SAK Zeit & Wissen den Lehrgang „Erfolgreich bilden und erziehen in der Schulkindbetreuung“ an. Insgesamt wurden in dieser Zeit ca. 190 Betreuungskräfte im Landkreis Lörrach als Schulkindbetreuer:innen weitergebildet.
Ab jetzt können Sie sich für den Zertifikatslehrgang 2021 anmelden:
Das Anmeldeformular finden Sie direkt unter den Lehrgangsinfos!
Zertifikatslehrgang 2021
Flyer zum PDF Download
Eine sich verändernde Gesellschaft fordert ein erweitertes ganzheitliches Bildungsverständnis ein. Mit den wachsenden Herausforderungen für Erziehung und Bildung von Kindern durch Doppelberufstätigkeit, veränderte Familienstrukturen, Klimawandel und globalen Wettbewerb wird eine verlässliche Betreuung und individuelle Förderung von Schulkindern zu einer zentralen Aufgabe unserer Gesellschaft.
Die Schulkindbetreuung ist ein wesentlicher Bestandteil gelingender Ganztagsschulangebote. Ganztagsschule ist auf externe Fachkräfte angewiesen, die Kinder und Familien in diesem gesellschaftlichen Wandel begleitet. Der Bedarf an Fachkräften steigt ebenso wie die Anforderungen an Fachkräfte in der Schulkindbetreuung. Schul- und unterrichtergänzende Angebote entwickeln sich immer mehr zu Lern- und Lebensorten. Damit einher geht ein höherer Anspruch an die pädagogische, aber auch erziehliche Kompetenz des Personals.
Lehrgangsaufbau & Inhalte
An insgesamt 9 berufsbegleitenden Seminareinheiten vermittelt der Lehrgang zentrale Aspekte qualitativer Schulkindbetreuung, die für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Schulkindern von Bedeutung sind.
Sie werden für pädagogische Herausforderungen sensibilisiert und bekommen Werkzeuge an die Hand, um verantwortungsvoll Bildungs- und Betreuungsangebote zu gestalten und den Erziehungsauftrag im Rahmen der Schulkindbetreuung zu übernehmen. Sie erhalten dabei Orientierung und Unterstützung, um ihr bisheriges pädagogisches Handeln weiterzuentwickeln und zu reflektieren.
Zielgruppe
Personen ohne pädagogische Grundausbildung / Quereinsteiger:innen
Abschluss
Die Teilnahme am Lehrgang wird bescheinigt, wenn
- alle Kurswochenenden besucht,
- eine Abschlussarbeit angefertigt und
- die Abschlussarbeit mündlich vorgestellt wurde.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.
Unterrichtsmethodik
Gruppenarbeit, interaktive Übungen, Vortrag, selbst organisiertes und praxisorientiertes Lernen, Diskussionen im Plenum.
Veranstaltungsort
Altes Wasserwerk
Tumringer Str. 269, 79539 Lörrach
Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem Schwimmbadparkplatz direkt neben dem Alten Wasserwerk (Einfahrt Parkschwimmbad)
Termine, Themen und Module
Termin | Uhrzeit | Thema |
1 – 26.3.2021 | 15-18 | Kennenlernen und Einführung |
1 – 27.3.2021 | 9-16 | Pädagogische Grundlagen I |
2 – 16.4.2021 | 15-18 | Pädagogische Grundlagen II |
2 – 17.4.2021 | 9-16 | Pädagogische Grundlagen II |
3 – 25.6.2021 | 15-18 | Planung von Angeboten I |
3 – 26.6.2021 | 9-16 | Praxismethoden |
4 – 23.7.2021 | 15-18 | Gruppen- und Spielpädagogik |
4 – 24.7.2021 | 9-16 | Kommunikation und Gesprächsführung |
5 – 24.9.2021 | 15-18 | Vielfalt als Chance I |
5 – 25.9.2021 | 9-16 | Planung von Angeboten II und Einführung in die Fallarbeit |
6 – 22.10.2021 | 15-18 | Vielfalt als Chance II |
6 – 23.10.2021 | 9-16 | Gesundheit und Team |
7 – variabel | Wahlpflichtseminar | |
8 – variabel | Lehrgangsbegleitung | |
9 – 12.11.2021 | 15-18 | Schulrecht |
9 – 13.11.2021 | 9-16 | Abschluss mit Präsentationen |
Jetzt anmelden!